Der Forschungsring bearbeitet biologisch-dynamische und allgemein ökologische Fragestellungen. Er wurde 1946 als Nachfolger des Versuchsrings anthroposophischer Landwirte gegründet, war in den Anfangsjahren Dachorganisation der biologisch-dynamischen Akteure und steht heute im Zentrum dieser weltweiten und wachsenden Agrarbewegung. Einer Bewegung, die Lebensmittel zum Wohle der Menschen erzeugt, die jeden Betrieb als Organismus, als Individualität begreift und Tiere art- ja wesensgerecht hält - kurz: eine Bewegung, deren Akteure in einer besonderen, achtsamen Beziehung zu dem stehen, was sie tun.
DAS PROJEKT „KLIMATIER“
Durch die Integration von Pflanzenbau und Tierhaltung in Gemischtbetrieben können Nährstoffkreisläufe, Klimawirkungen und weitere Umwelteffekte gegenüber spezialisierten Betrieben erheblich verbessert werden. Durch die Tierhaltung kann so faktisch sogar ein Mehrwert für den Klimaschutz entstehen. Dazu müssen sich Tierhaltung und Pflanzenbau in einer für beide Produktionsbereiche und den Gesamtbetrieb vorteilhaften Art ergänzen. Dies wird erreicht durch
Mit dem Projekt KlimaTier wollen wir besonders klimafreundliche und zugleich produktive landwirtschaftliche Systeme identifizieren sowie ökonomische und soziale Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für deren erfolgreiche Umsetzung herausarbeiten. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf ökologisch wirtschaftenden Gemischtbetrieben mit Milchvieh, da diese zu den wichtigsten Produktsystemen des ökologischen Landbaus gehören. Die Produktion männlicher Kälber (Kombination Milch-Fleisch) wird berücksichtigt.
Auf dieser Grundlage wollen wir gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben Strategien für eine Tierhaltung mit Mehrwert für den Klimaschutz im oben genannten Sinne entwickeln und die Ergebnisse für Betriebsentwicklung, Beratung und Politik und die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Das Verbundprojekt besteht aus fünf Projektpartnern. Unter der Leitung von Bioland, Naturland und Demeter bzw. Forschungsring werden regionale Praxisforschungsnetzwerke in Hessen und Bayern aufgebaut und betreut. Für die Betriebsanalysen und Klimabilanzierung ist die Technische Universität München (Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Prof. Dr. Hülsbergen) zuständig. Die sozio-ökonomischen Analysen in KlimaTier werden durch die JLU Gießen (Prof. Dr. Herzig) durchgeführt.
Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in zur Betreuung der Betriebe im KlimaTier-Praxisforschungsnetzwerk Hessen. Haupt-Aufgabe ist die Begleitung einer partizipativen Einbindung der Betriebe in das F&E-Vorhaben
STELLENBESCHREIBUNG
Mitarbeiter/in (m/w/d) im BMEL-Projekt „Klimaschutz durch Tierhaltung“ (KlimaTier) mit Schwerpunkt Betreuung der Betriebe in einem regionalen Praxisforschungsnutzwerk
Die Stelle hat einen Umfang von 16 Wochenarbeitsstunden (40%) und ist befristet bis zum 30.06.2027 (Projektende).
Ihre Aufgaben im Überblick:
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen:
Unser Angebot:
Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Dr. Christopher Brock oder Lucas Knebl gerne zur Verfügung
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis zum 15.09.2024 an den Forschungsring e.V.
Diese Webseite verwendet OpenStreetMap um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die OpenStreetMap Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom OpenStreetMap-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER