Vorkenntnisse sind oft nicht erforderlich. Die Arbeitgeber weisen ihre Erntehelfer in der Regel vor Ort in ihre Tätigkeit ein. Die Bezahlung erfolgt üblicherweise nach Arbeitszeit oder nach Ernte-Leistung. Das heißt: Mehr Erdbeeren, mehr Geld.
Erntehilfe-Jobs in der Bio-Landwirtschaft ermöglichen, in einen biologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieb zu schnuppern. Als Erntehelfer*in erhält man erste Einblicke in die Abläufe der Gemüse- und Obstproduktion. Hier kann man hautnah miterleben, wie Bio-Lebensmittel geerntet werden und ihren Weg in die Auslagen der Hofläden, Dorfläden und Supermärkte finden.
Erntehelfer sind im direkten Kontakt mit Boden, Pflanzen und Früchten. Da ist es gut zu wissen, dass die Bio-Landwirtschaft keine Pestizide oder Herbizide einsetzt. Das heißt: Erntehelfer kommen nicht in Kontakt mit chemischen Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen und Unkraut.