Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Arbeitsgruppe Bionischer Leichtbau

Die Entwicklung ressourceneffizienten Leichtbaus und Materialsubstitution sowie multifunktioneller Leichtbaulösungen auf Grundlage bionischer Prinzipien ist im aktuellen Forschungsprogramm verankert. Die hier vorgestellte FÖJ-Stelle soll den Austausch zwischen den Bereichen Bionik, Nachhaltigkeit, Kunst und Bauwirtschaft im Rahmen von Aktivitäten im Goethequartier und im Fischereihafen unterstützen.

Das Bauwesen bietet ein sehr hohes Potenzial für klimafreundliche, ökologische und nachhaltige Innovationen. Gerade in einer Stadt wie der Klimastadt Bremerhaven mit neuen Initiativen für den Aufbau einer Start-Up-Szene, aber auch einem interessanten Bestand an Altbauten können technische und gestalterische Lösungen, die exzellente Wohn- Lebens- und Arbeitsumfeld Qualität mit hoher Klimafreundlichkeit kombinieren, entscheidend zu einer Reduktion der CO2- Emissionen beitragen. Als Konsequenz soll bei Neubau und Modernisierung nicht nur auf die Wärmedämmwirkung, sondern auch Aspekte wie nachhaltiges Material, Atmungsaktivität, Transparenz, Ästhetik und Ressourceneffizienz geachtet werden.
Das AWI baut in Bremerhaven Experimentalhäuser und Lernorte auf, an denen die Themen Marine Ökologie, Bionik, Architektur und Nachhaltigkeit entwickelt und gelehrt werden. Dabei sollen auch kulturelle Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden.

AUFGABEN
Der/die Stelleninhaber: in werden in die laufenden Aktivitäten integriert und dabei u.a. an folgenden Arbeiten beteiligt sein:

  • Es werden verschiedene Meeresorganismen (insbesondere Mikroalgen) gesammelt, kultiviert und mit hochauflösender Mikroskopie analysiert.
  • Die Geometrien der Organismen werden genutzt, um Objekte für Design, Architektur und Technik zu entwickeln.
  • Im Goethequartier entsteht ein Bionik-Garten, der als Lernort für Schulen und für kulturelle und Veranstaltungen zur Verfügung steht. Dieser soll in Kooperation mit dem lokalen Netzwerk und der Galerie Goethe45 betrieben werden.
  • Auf verschiedenen Veranstaltungen sollen ökologische Zusammenhänge sowie Funktion, technisches Potenzial und Ästhetik von Meeresorganismen vermittelt werden.
  • In der Werkstatt und dem 3D-Labor werden neue, nachhaltige Produkte gebaut oder (3D-) gedruckt

VORAUSSETZUNGEN
Du solltest…

  • deine Vollzeit-Schulplficht erfüllt haben
  • zu Beginn des Jahrgangs, am 1. August, noch nicht 26 Jahre alt sein
  • dich für Umwelt, Natur und Tiere interessieren

WEITERE INFORMATIONEN
Der Dienstort ist Bremerhaven.
Es wird eine Stelle vergeben.

Bitte beachten: Bewerber: innen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder einen Studienabschluss (Bachelor, Master) haben, können sich auf diese Stellen nicht bewerben.

Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Winfried Hebold-Heitz
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Christian Hamm

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Bewerben können Sie sich bis zum 28. Februar eines jeden Jahres ausschließlich online.
Referenznummer: 25/27/2/FÖJ

Region:

Bremen

Bremerhaven

Kontakt:

Alfred Wegener Institut
Winfried Hebold-Heitz
Tel.: +49(471)4831-1354
Christian Hamm
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Informationen:

19.09.2025
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Vollzeit

 jobgruen.jpg 
Wir sind Partner von JobGrün
dem
Nürnberger
Orientierungsmarkt
für Grüne Berufe


Mehr lesen

AB 0,– €
Biojobs INSERIEREN

Biojobs / Öko Stellenmarkt

In den Kategorien Jobs for Ukraine, Erntehilfe, Praktika, Ausbildung und FÖJ-Einsatzstellen ist das Schalten von Stellenanzeigen kostenlos!

Jetzt registrieren
Unsere Partner: