Aus den ersten Anfängen im Jahr 1989 bis heute wird inzwischen an Gerste, Roggen, Weizen, Einkorn, Nackthafer und Wintererbsen auf einer Fläche von insgesamt ca. 10 ha in der Fruchtfolge umliegender Biobetriebe und in einem Umfang von ca. 10.000 Parzellen von 1 m² bis 5.000 m² pro Parzelle geforscht und gezüchtet. Sieben Festangestellte werden saisonal von bis zu sieben weiteren Hilfskräften und Teilzeitmitarbeitern unterstützt. Als gemeinnützige GmbH entwickeln wir bei Cultivari Kriterien für die Weiterentwicklung von Sorten für den ökologischen Landbau aus biologisch-dynamischer Perspektive und setzen diese in beispielhafte Sorten um. Dabei werden wir von namhaften Stiftungen und Unternehmen aus Ökohandel und -verarbeitung unterstützt. Am bekanntesten aus unserer Arbeit ist der Lichtkornroggen.
STELLENBESCHREIBUNG
Alle zugelassenen Sorten, Sortenkandidaten und Spezialitäten müssen als Züchtersaatgut vorvermehrt, aufbereitet und erhaltungszüchterisch betreut werden. Das umfasst beispielweise auch die Bereinigung der Vorvermehrungen bzw. die vermischungsfreie Planung und Durchführung. Aus dem Züchtersaatgut werden dann von landwirtschaftlichen Betrieben die darauffolgenden Kategorien von der Vorstufe über Basis- zu Z-Saatgut unter der Regie von Öko-Vermehrungsorganisationen (ÖVO) erzeugt. Zum Aufgabenbereich gehört auch die Korrespondenz mit den ÖVOs und den belieferten saatguterzeugenden Landwirten.
Nicht zuletzt bedarf es der Durchführung aller Arbeiten, die mit der Aussaat, Pflege und Ernte der Feldversuche und Zuchtgartenanlagen zu tun haben. Dazu gehört auch das Herstellen und Ausbringen biologisch-dynamischer Präparate und einiger speziell von Cultivari entwickelter Präparate für die Sortenentwicklung. Ein Interesse an den Hintergründen biologisch-dynamischer Methoden ist also unverzichtbar und ein Interesse an der Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Vorgehensweisen ausgesprochen willkommen. Es gibt sicher viel zu lernen, aber grundlegende Erfahrungen aus praktisch landwirtschaftlicher Tätigkeit müssen vorausgesetzt werden.
Je nach Arbeitsanfall ist auch die Mitwirkung bei Bonituren, Zählungen oder Messungen in den Feldversuchen und der einen oder anderen Laboruntersuchung bis zur Aussaatvorbereitung erforderlich. Mit dem Erreichen eines Überblicks kann dann auch die Vorbereitung der Feldversuchs- und Aussaatplanung übernommen werden.
PKW-Führerschein (B) muss vorhanden sein und reicht für Mastertrac und Parzellenmähdrescher aus, Führerscheine für Anhänger (BE) und Gabelstapler sind wünschenswert, können aber auch noch nachgeholt werden.
Parallel wird übrigens auch noch ein(e) Getreidesortenentwickler(in) zur Ergänzung des Teams gesucht.
Bei der Unterkunftssuche werden Sie vom Team gerne unterstützt.
Für die Gehaltseinstufung orientieren wir uns an TVÖD.
Rückfragen jederzeit gerne.
In den Kategorien Jobs for Ukraine, Erntehilfe, Praktika, Ausbildung und FÖJ-Einsatzstellen ist das Schalten von Stellenanzeigen kostenlos!
Jetzt registrierenHier treffen zukünftige Arbeitnehmer auf Arbeitgeber: Die offizielle Jobbörse für die ökologische Branche vereinfacht und beschleunigt die Suche nach einem passenden Job-Angebot im deutschsprachigen Raum. Und selbstverständlich ist die Nutzung des Portals für Stellensuchende komplett kostenfrei.
Ein besonderer Schwerpunkt des Öko-Stellenmarktes ist es, neue Arbeitskräfte gezielt zu fördern: Praktikanten, Azubis oder auch Berufseinsteiger nach dem Studium erhalten hier eine Bandbreite an Jobangeboten. Ganz gleich, ob Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung oder Gelegenheitsjobbern – jeder wird hier fündig! Gerade in der Saisonzeit wird jede helfende Hand benötigt. Deswegen werden diese Stellen besonders hervorgehoben.
Immer mehr Menschen suchen den Sinn in der Arbeit, möchten ihren Beitrag in der ökologischen Branche leisten. Durch die Attraktivität unserer Biojobs Stellenbörse mit ihrem vielseitigen Angebot werden viele Arbeitsuchende auf unserer Plattform gelenkt. Das kommt natürlich den Unternehmen zugute, damit die vakanten Stellen in den Bereichen Erzeugung, Handel, Verarbeitung und in der gesamten Wertschöpfungskette schnell besetzt werden.