Leitung Hofladen (m/w/d)

Kontakt Ansprechpartner Schepershof Laden GbR
Karla Ulber
Windrather Straße 134
42553 Velbert
Deutschland
Email: info@schepershof.de
Jetzt bewerben
Veröffentlicht 01.09.2023
Informationen
Vertragsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit
Verband demeter

Der Schepershof ist ein vielseitiger Demeter-Betrieb im "Windrather Tal" in Velbert, Nähe Wuppertal.

Der Hof umfasst 72 ha bewirtschaftete Fläche, dazu gehören 6ha Wald, 32ha Ackerland und 32ha Gründland. Auf den Ackerflächen werden Kleegras, Back- und Futter-Getreide sowie Kartoffeln und etwas Gemüse angebaut. Die Grünlandflächen werden von unseren Tieren beweidet bzw werden als Winterfutter gemäht.

Die Tierhaltung umfasst 20 Milchkühe mit der kompletten eigenen Nachzucht, 15-20 Mastschweine und 200 Legehennen. Die Milch wird zu 100% in der "Windrather Bauernkäserei" verarbeitet (Gemeinschaftskäserei mit dem Örkhof). Die hofeigene Vermarktung läuft zum Großteil über den großen Hofladen und ein Teil über den "Windrather Talhandel. Zur Vielseitigkeit trägt auch das Hofcafé bei, welches an zwei Tagen hofeigene Kuchen, Frühstück und Mittagstischanbietet und von vielen Kunden und Ausflüglern zum geniesen und Verweilen genutzt wird.

Der Hofladen bietet auf 100qm ein breites Bio-Vollsortiment mit Schwerpunkt auf den hofeigenen Produkten sowie der Frische im Obst- und Gemüsebereich.(s.u.)

Stellenbeschreibung

Für unseren Hofladen suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Menschen, der in leitender Funktion unser Team vervollständigt
Der Hofladen ist eingebettet in unseren landschaftlich wunderschön gelegenen, vielseitigen biologisch-dynamischen Bauernhof und bietet auf 100 m² Verkaufsfläche ein breites Bio- Vollsortiment. Hofladen, Hofcafé und landwirtschaftlicher Betrieb bilden gemeinsam ein beliebtes Ausflugsziel.

Die Selbstbedienungsbereiche Obst & Gemüse, sowie Trockenwaren und Kosmetik, Kühl- und Tiefkühlprodukte werden ergänzt durch Bedientheken für regionale Backwaren, Wurst, Fleisch und Käse. Die hofeigenen Produkte (Milchprodukte & Käse, Wurst, Fleisch, Eier, Kartoffeln, Gemüse und Getreide) sehen wir als Alleinstellungsmerkmal in unserem Laden.
Öffnungszeiten sind:
Mittwoch und Donnerstag 15 - 18Uhr
Freitag 9 - 18Uhr, Samstag 9 - 13Uhr
Vor- und Nachbereitungszeiten finden an den verbleibenden Werktagen statt.

Wir wünschen uns von Dir:

  • Du liebst Bio-Lebensmittel und repräsentierst gerne den Hof und seine Produkte gegenüber den Kund*innen.
  • Du hast im Idealfall eine kaufmännische Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung im Einzelhandel. Auch ein Quereinstieg ist möglich.
  • Du bist teamfähig, traust dir eine leitende Funktion zu, arbeitest gerne in flachen Hierarchien und hast Interesse mit allen Beteiligten die Betriebsstruktur und das Angebot zu optimieren.
  • Du bist energetisch, zuverlässig und flexibel und hast Lust sowohl im Management, als auch in der Bedienung zu arbeiten.
  • Du bist souverän im Umgang mit betrieblichen Arbeitsspitzen und auch in stressigen Situationen kollegial und kundenfreundlich.

Wir bieten Dir:

  • einen sehr vielseitigen Arbeitsplatz „mit Sinn“
  • Selbständiges Arbeiten im Team mit der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen
  • 25 Stunden pro Woche bis Vollzeitstelle
  • Freundliche Kunden
  • Angebote zur fachlichen Weiterbildung sowie Produktschulungen
  • Einblicke in den gesamten Betrieb (Landwirtschaft und Verarbeitung)
  • Die Möglichkeit bei Bedarf auf dem Hof zu wohnen
  • 2 Wochen Betriebsferien über Weihnachten und den Jahreswechsel sowie reduzierte Verkaufszeiten in den NRW-Sommerferien

Du hast Interesse uns kennen zu lernen, dann freuen wir uns über Deine aussagekräftige Bewerbung mit Bild.

Bio-Vertrieb: ein nachhaltiges Berufsfeld

Ob Biosupermarkt, verpackungsfreie Läden oder Hofladen: Kleine und große Einzelhändler, die ausschließlich Bio-Lebensmittel verkaufen, wachsen seit Jahren beständig. Sie sind die tragenden Säulen im Bio-Vertrieb. Doch wer kümmert sich darum, dass die Lebensmittel vertrieben werden, und was sind die nötigen Voraussetzungen, um in diesem dynamischen Berufsfeld zu arbeiten?

Ein komplexes Aufgabenfeld

Wer im Bio-Vertrieb arbeiten möchte, entscheidet sich für ein anspruchsvolles und vielseitiges Berufsfeld. Zu den alltäglichen Aufgaben des Vertriebs zählen der Warenverkauf, die Verteilung und Lagerung von Waren, die Beratung von Kunden und die regelmäßige Beziehungspflege zu Herstellern sowie Großhändlern. Längerfristige Zielsetzungen beinhalten die Bindung unterschiedlicher Kundengruppen und die Entwicklung stabiler Lieferbeziehungen.

Vielseitiges Profil

Der Bio-Vertrieb steht an der Schnittstelle mehrerer Betriebsprozesse und verbindet verschiedene Zielgruppen miteinander. Einerseits kauft der Bio-Vertrieb von landwirtschaftlichen Erzeugern und Großhändlern. Andererseits verkauft er die Waren an die Endverbraucher. Benachbarte Aufgabenfelder, die ein Vertriebler in seine Tätigkeiten integrieren muss, sind Marketing, Logistik, Absatzstrategien, Kooperation und Distribution. 

Voraussetzungen: Idealismus und Neugierde

Im Bio-Vertrieb spielen globale Lieferketten keine Rollen, sondern Regionalität und Nachhaltigkeit im Anbau. Die Beziehung zu Bauern und landwirtschaftlichen Betrieben steht im Mittelpunkt. Daher ist es eine wichtige Voraussetzung, sich mich den Idealen einer ökologisch und sozial verträglichen Landwirtschaft zu identifizieren. Mehr noch: Wer im Bereich Bio-Vertriebarbeiten möchte, sollte Neugierde und Lernbereitschaft mitbringen. Themen wie die biologisch-dynamische Bewirtschaftung von Bauernhöfen oder die Vielzahl ökologischer Anbaumethoden gehören zum Arbeitswissen. Um mit Erzeugern und Erzeugerverbänden professionell zusammenarbeiten zu können, werden diese Hintergrundinformationen benötigt. 

Praktische Fähigkeiten

Der freundliche Umgang mit Verbrauchern steht im Bio-Vertrieb an der Tagesordnung. Aus diesem Grund ist eine hohe Kommunikationsbereitschaft von zentraler Bedeutung. Der sichere Umgang mit den Bedürfnissen von Kunden setzt außerdem eine gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache voraus, um die Eigenschaften und Details unterschiedlicher Waren erklären zu können. Nicht zuletzt sollten elementare Formen des Rechnens und Schreibens beherrscht werden, wenn z. B. Bestellungen aufgegeben werden oder die Kasse geprüft werden muss.

Unsere Partner: