Wir backen ausschließlich mit Rohstoffen aus kontrolliert-biologischem Anbau, handwerklich und ressourcenschonend mit Rücksicht auf die Natur. Heute beschäftigt BioKaiser rund 300 MitarbeiterInnen und zählt 19 eigene Filialen.
Unser Brot steht für gesunde Ernährung und ein echtes Genusserlebnis. Wir suchen Menschen, die Lust haben, mit uns die Zukunft zu gestalten!
Zur Unterstützung unseres Teams im Bereich Brot / Brötchen an unserem Produktionsstandort in Mainz-Kastel suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bäcker / Teigmacher (m/w/d)
Haben Sie Lust, mit uns in die Zukunft zu gehen? Wir freuen uns sehr darauf Sie kennenzulernen! Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt über unser Online-Formular oder alternativ unter karriere@biokaiser.de.
Haben Sie noch Fragen? Sie erreichen uns unter +49 6134 18 15–24.
HIER BEWERBEN
Kaiser. Die Vollkornbäckerei GmbH
Fritz-Ullmann-Straße 5
55252 Mainz-Kastel
Weitere Informationen über uns erhalten Sie auf www.biokaiser.de.
Bio-Lebensmittel sind seit Jahren im Kommen. Supermärkte, die Bio-Lebensmittel vertreiben, verzeichnen stetig steigende Umsätze und öffnen deutschlandweit neue Filialen. Bio-Landwirte und ökologisch organisierte Betriebe stehen regelmäßig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, wenn es um Fragen des ressourcenschonenden Wirtschaftens geht. Doch welche Arbeitsteilung existiert in diesem weiten Berufsfeld und was sind die grundlegenden Voraussetzungen, um darin arbeiten zu können?
In der ökologischen Landwirtschaft geht es nicht um globale Lieferketten und Massenproduktion, sondern um Regionalität und Nachhaltigkeit. Das Ziel sind geschlossene Betriebskreisläufe, in denen landwirtschaftliche Produkte unabhängig und umweltverträglich erzeugt werden. Die Verwendung künstlicher Dünger ist dabei genauso tabu, wie der Gebrauch von Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung. In der Tierhaltung wird darauf geachtet, dass es keine beengenden Massenställe gibt, Bio-Futter zum Einsatz kommt und Tierwohl gefährdende Methoden vermieden werden (z. B. das schmerzhafte Enthornen von Kühen).
Damit Bio-Lebensmittel vom Hof in den Laden kommen, müssen kurze, regionale Lieferketten etabliert werden. Zusätzlich gibt es Bauernhöfe, die ihre Erzeugnisse im alleinigen Direktvertrieb verkaufen. Sogenannte Hofläden sind üblicherweise ein Nebengeschäft für Landwirte. Wichtiger ist jedoch die Abnahme von Waren durch Groß- und Einzelhändler, die Supermärkte und kleinere Bioläden mit landwirtschaftlichen Produkten beliefern lassen. Der anschließende Verkauf der Bio-Lebensmittel wird vom Einzelhandel organisiert.
Wer im Bereich Bio-Lebensmittel arbeiten möchte, muss sich im Klaren darüber sein, dass Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt der eigenen Tätigkeit stehen. Daher ist eine Identifikation mit den Werten einer biodynamischen Landwirtschaft selbstverständlich. Das Zusammenarbeiten von Menschen und Tieren ist ebenso von zentraler Bedeutung.
Ein guter Haupt- oder Realabschluss ist bei vielen Betrieben die schulische Eingangsvoraussetzung. Eine zusätzliche Qualifikation kann ein Pluspunkt sein, ist aber kein Muss, da es sich bei Bauernhöfen, Metzgereien oder Biosupermärkten um Ausbildungsbetriebe handelt. Das heißt, man erwirbt die notwendige Qualifikation im Betrieb. Weiterführende Abschlüsse können noch zu einem späteren Zeitpunkt angestrebt werden. Die deutsche Sprache sollte man problemfrei beherrschen, um im Umgang mit Kunden Produkte präzise erklären zu können. Dasselbe gilt für elementare Formen des Rechnens und Schreibens, die im alltäglichen Betriebsablauf gebraucht werden.