In unseren 19 Cafés und Restaurants in Hamburg gibt es Süßes, Salziges und Schönes frisch aus unserer Backstube in der Schanze.
Gleichzeitig sorgen wir in all unseren Cafés für perfekten Genuss mit unseren hausgemachten Produkten – und unserer Philosophie von ehrlichem Handwerk und echtem Geschmack.
Seit 2021 ist unsere Bäckerei BIOLAND zertifiziert.
Schmidt & Schmidtchen ist ein junges dynamisches stark traditionell handwerklich ausgerichtetes Unternehmen, dass sich zum Ziel gemacht hat mit sehr hochwertigen Lebensmitteln, echtem Handwerk und nachhaltigen Produkten die Lebensmittelwelt in Hamburg täglich ein Stück zu verbessern. Durch viele spannende neue Projekte und Kooperationen wollen wir unser Backstubenteam mit motivierten großartigen Menschen, die in unser großartiges Team passen und sich für ECHTES HANDWERK begeistern, ergänzen.
Schmidt & Schmidtchen betreibt derzeit 18 eigene Cafés und Verkaufsstellen in Hamburg. Unsere Backstube befindet sich mitten in der Sternschanze und ist ideal an den Nahverkehr angebunden.
Wer als Konditorgeselle oder-meister einen Arbeitsplatz sucht, der trotz unserer Unternehmensgröße ausschließlich traditionell handwerklich und ohne Zusatzstoffe und Tütenprodukte arbeitet, ist bei uns genau richtig. Neben der täglichen Basis wollen wir Bereiche wie Sondertorten, Gebäck und Handelswaren weiter ausbauen.
Unsere Bäckerei ist 100% Bioland zertifiziert. Wenn du als Bäcker oder Bäckermeister, mit großem Anspruch backst und Lust hast mit puren Rohstoffen umzugehen, passt du perfekt in unser Team.
Seit 2021 ist unsere eigene Eismanufaktur am gleichen Standort eingezogen und eine Chocolaterie ist bereits in Planung. Darüber hinaus rösten wir auch unseren eigenen Kaffee und produzieren frischen Apfelsaft aus 2. Wahl Äpfeln direkt im Alten Land.
Wir entwickeln uns ständig weiter und sind auf der Suche nach neuen Talenten!
Du möchtest Dich auch persönlich weiterentwickeln und als nächsten Schritt Deinen Meister machen, Leitungsaufgaben übernehmen oder neue spannende Arbeitsbereiche kennenlernen?
Wir unterstützen Dich gerne bei Deinem Vorhaben!
- EINE TAGSCHICHT - START AB 6 ODER 8 UHR!!!
- Eine faire Bezahlung
- Nacht-, Sonn-, und Feiertagszuschläge
- Zuschuss zum Deutschlandticket / HVV
- Mitarbeitergetränke und -Frühstück
- Personalrabatt auf unser Sortiment
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersvorsorge
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Du fühlst Dich angesprochen?
Hast Lust auf eine neue Herausforderung und wolltest schon immer die gute Elbluft am Hamburger Hafen schnuppern?
Dann Bewerbe Dich bei uns!
Um unser Team zu vergrößern suchen wir außerdem:
Konditormeister (m/w/d)
Konditorgeselle (m/w/d)
Bäckermeister (m/w/d)
Bäckergeselle (m/w/d)
Produktionshilfe (m/w/d)
Wir freuen uns auf Dich!
Diese Webseite verwendet OpenStreetMap um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die OpenStreetMap Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom OpenStreetMap-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Bio-Lebensmittel sind seit Jahren im Kommen. Supermärkte, die Bio-Lebensmittel vertreiben, verzeichnen stetig steigende Umsätze und öffnen deutschlandweit neue Filialen. Bio-Landwirte und ökologisch organisierte Betriebe stehen regelmäßig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, wenn es um Fragen des ressourcenschonenden Wirtschaftens geht. Doch welche Arbeitsteilung existiert in diesem weiten Berufsfeld und was sind die grundlegenden Voraussetzungen, um darin arbeiten zu können?
In der ökologischen Landwirtschaft geht es nicht um globale Lieferketten und Massenproduktion, sondern um Regionalität und Nachhaltigkeit. Das Ziel sind geschlossene Betriebskreisläufe, in denen landwirtschaftliche Produkte unabhängig und umweltverträglich erzeugt werden. Die Verwendung künstlicher Dünger ist dabei genauso tabu, wie der Gebrauch von Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung. In der Tierhaltung wird darauf geachtet, dass es keine beengenden Massenställe gibt, Bio-Futter zum Einsatz kommt und Tierwohl gefährdende Methoden vermieden werden (z. B. das schmerzhafte Enthornen von Kühen).
Damit Bio-Lebensmittel vom Hof in den Laden kommen, müssen kurze, regionale Lieferketten etabliert werden. Zusätzlich gibt es Bauernhöfe, die ihre Erzeugnisse im alleinigen Direktvertrieb verkaufen. Sogenannte Hofläden sind üblicherweise ein Nebengeschäft für Landwirte. Wichtiger ist jedoch die Abnahme von Waren durch Groß- und Einzelhändler, die Supermärkte und kleinere Bioläden mit landwirtschaftlichen Produkten beliefern lassen. Der anschließende Verkauf der Bio-Lebensmittel wird vom Einzelhandel organisiert.
Wer im Bereich Bio-Lebensmittel arbeiten möchte, muss sich im Klaren darüber sein, dass Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt der eigenen Tätigkeit stehen. Daher ist eine Identifikation mit den Werten einer biodynamischen Landwirtschaft selbstverständlich. Das Zusammenarbeiten von Menschen und Tieren ist ebenso von zentraler Bedeutung.
Ein guter Haupt- oder Realabschluss ist bei vielen Betrieben die schulische Eingangsvoraussetzung. Eine zusätzliche Qualifikation kann ein Pluspunkt sein, ist aber kein Muss, da es sich bei Bauernhöfen, Metzgereien oder Biosupermärkten um Ausbildungsbetriebe handelt. Das heißt, man erwirbt die notwendige Qualifikation im Betrieb. Weiterführende Abschlüsse können noch zu einem späteren Zeitpunkt angestrebt werden. Die deutsche Sprache sollte man problemfrei beherrschen, um im Umgang mit Kunden Produkte präzise erklären zu können. Dasselbe gilt für elementare Formen des Rechnens und Schreibens, die im alltäglichen Betriebsablauf gebraucht werden.