Prozessmanager (m/w/d) EH

Kontakt Ansprechpartner dennree GmbH
Denise Fluck
Tel.:+49 9295 18-8555
Jetzt bewerben
Veröffentlicht 18.09.2023
Informationen
Vertragsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit

dennree - Ihr Fachhandel für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik

Vom Feld bis in die Küche, vom Erzeuger bis zum Markt: wir sind durch und durch Bio. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen, Lieferantinnen und Partner*innen im BioMarkt Verbund sowie auf dem Hofgut Eichigt gestalten wir die Zukunft des Bio-Lebensmittelhandels. Wir setzen uns seit fast 50 Jahren aktiv für Themen ein, die (überlebens)wichtig sind: Artenvielfalt, Klimaschutz und Tierwohl. Zusammen mit Ihnen möchten wir den Bio-Gedanken weiter voranbringen.
Seien Sie dabei.

Ihre Aufgaben

  • Aufnahme, Gestaltung, Dokumentation, Konsolidierung und kontinuierliche Optimierung der Prozesse im Einzelhandel (Denns BioMärkte)
  • Key-User*in EH-Vertrieb zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Marktsysteme und Unterstützung bei der konzernweiten SAP-Einführung
  • Planung und Umsetzung von strategischen Digitalisierungsinitiativen im Rahmen von Projekten und Change Requests
  • Planung, Vorbereitung, sowie die Durchführungsorganisation und Validierung bei der Einführung neuer Technologien und Prozesse
  • Ansprechpartner*in für unseren Einzelhandel zur Sicherstellung des operativen Tagesgeschäftes der Denns BioMärkte

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbar bzw. eine abgeschlossene kfm. Berufsausbildung in Kombination mit einschlägiger Berufserfahrung in den oben genannten Bereichen
  • Methodenkenntnisse und praktische Erfahrungen im Prozess-, Anforderungs- und Projektmanagement
  • Erfahrung im Einzelhandel, idealerweise im Lebensmitteleinzelhandel
  • Analytisches Denkvermögen sowie System- und Technologieverständnis, Kenntnisse in SAP von Vorteil
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie organisatorisches Talent
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sowie Empathie
  • Hohes Maß an Eigeninitiative und lösungsorientierte Denkweise
  • Sehr gute praxisorientierte Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Spaß und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie dem Thema „Handel mit ökologischen Lebensmitteln“


Wir bieten

  • Bei uns sitzen Sie nicht nur Ihre Zeit ab. Stattdessen bieten wir Ihnen einen Arbeitsplatz mit Sinn und eine Karriere mit echter Perspektive!
  • Sie erhalten von uns ein faires Gehalt und als Bonus attraktive Zusatzleistungen. Dazu zählen auch die Zuschüsse zur Kinderbetreuung oder zur betrieblichen Altersvorsorge.
  • Als Mitarbeiter*in genießen Sie attraktive Rabatte. So erhalten Sie 20 % Mitarbeiterrabatt auf Ihren Einkauf in den Denns BioMärkten und können die monatlichen
  • Angebote auf unserer Corporate Benefits Plattform nutzen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit des Dienstradleasings an.
  • Für eine flexible Gestaltung Ihres Arbeitsalltags sorgt unser Jahresarbeitszeitkonto und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
  • Auf unserer eigenen eLearning Plattform „Wissen macht BIO“ können Sie sich mit vielfältigen Kursen weiterbilden oder Sie nutzen unser spannendes Weiterbildungsangebot.
  • Wir suchen Teamplayer! Deshalb kommen auch unsere jährlichen Teamevents nicht zu kurz.
  • Für Ihr leibliches Wohl sorgt unsere Betriebskantine am Standort Töpen mit vergünstigten Leckereien und einem umfangreichen Bio-Angebot.

Region

Bayern, Deutschland
Töpen

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet OpenStreetMap um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die OpenStreetMap Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom OpenStreetMap-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Bio-Lebensmittel: Vielfalt rund ums nachhaltige Essen

Bio-Lebensmittel sind seit Jahren im Kommen. Supermärkte, die Bio-Lebensmittel vertreiben, verzeichnen stetig steigende Umsätze und öffnen deutschlandweit neue Filialen. Bio-Landwirte und ökologisch organisierte Betriebe stehen regelmäßig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, wenn es um Fragen des ressourcenschonenden Wirtschaftens geht. Doch welche Arbeitsteilung existiert in diesem weiten Berufsfeld und was sind die grundlegenden Voraussetzungen, um darin arbeiten zu können?


Vor Ort erzeugen

In der ökologischen Landwirtschaft geht es nicht um globale Lieferketten und Massenproduktion, sondern um Regionalität und Nachhaltigkeit. Das Ziel sind geschlossene Betriebskreisläufe, in denen landwirtschaftliche Produkte unabhängig und umweltverträglich erzeugt werden. Die Verwendung künstlicher Dünger ist dabei genauso tabu, wie der Gebrauch von Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung. In der Tierhaltung wird darauf geachtet, dass es keine beengenden Massenställe gibt, Bio-Futter zum Einsatz kommt und Tierwohl gefährdende Methoden vermieden werden (z. B. das schmerzhafte Enthornen von Kühen).

Vor Ort verkaufen

Damit Bio-Lebensmittel vom Hof in den Laden kommen, müssen kurze, regionale Lieferketten etabliert werden. Zusätzlich gibt es Bauernhöfe, die ihre Erzeugnisse im alleinigen Direktvertrieb verkaufen. Sogenannte Hofläden sind üblicherweise ein Nebengeschäft für Landwirte. Wichtiger ist jedoch die Abnahme von Waren durch Groß- und Einzelhändler, die Supermärkte und kleinere Bioläden mit landwirtschaftlichen Produkten beliefern lassen. Der anschließende Verkauf der Bio-Lebensmittel wird vom Einzelhandel organisiert.

Vielfältige Voraussetzungen

Wer im Bereich Bio-Lebensmittel arbeiten möchte, muss sich im Klaren darüber sein, dass Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt der eigenen Tätigkeit stehen. Daher ist eine Identifikation mit den Werten einer biodynamischen Landwirtschaft selbstverständlich. Das Zusammenarbeiten von Menschen und Tieren ist ebenso von zentraler Bedeutung.

Ein guter Haupt- oder Realabschluss ist bei vielen Betrieben die schulische Eingangsvoraussetzung. Eine zusätzliche Qualifikation kann ein Pluspunkt sein, ist aber kein Muss, da es sich bei Bauernhöfen, Metzgereien oder Biosupermärkten um Ausbildungsbetriebe handelt. Das heißt, man erwirbt die notwendige Qualifikation im Betrieb. Weiterführende Abschlüsse können noch zu einem späteren Zeitpunkt angestrebt werden. Die deutsche Sprache sollte man problemfrei beherrschen, um im Umgang mit Kunden Produkte präzise erklären zu können. Dasselbe gilt für elementare Formen des Rechnens und Schreibens, die im alltäglichen Betriebsablauf gebraucht werden.

Unsere Partner: