Mitarbeiter:in / Fachkraft gesucht für unsere solidarische Landwirtschaft SoLaVie e.V. in Offenburg / Neuried-Altenheim

Kontakt Ansprechpartner SoLaVie e.V.
Spitalstraße 1a
Offenburg 77652
Deutschland
Ricarda
Email: ricarda.christ@posteo.de
Julia
Tel.: 015123461451
Benjamin
Tel.: 017630547035
Jetzt bewerben
Veröffentlicht 04.09.2023
Informationen
Vertragsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit
Verband demeter

Wir erweitern unser Anbauteam ab 2024 auf vier Vollzeitstellen!

Einblick in unsere Arbeit

Wir sind ein junges Anbauteam, im Kern bestehend aus drei Gärtner:innen mit unterschiedlichen Ausbildungs-Hintergründen (Biologisch-Dynamische Ausbildung, Selbstorganisierte SoLaWi-Gemüsebau-Ausbildung), alle mit 33 Wochenstunden fest angestellt. Auf dem Acker unterstützt werden wir durch einen Landwirt und einer weiteren Gärtnerin in Teilzeit und durch die freiwillige Mithilfe der Mitglieder. Wir wohnen teils in Ackernähe und teils in Offenburg.

Als Anbauteam sind wir Teil des Vereins und stehen in engem Kontakt mit den aktiven Mitgliedern. Alle drei Wochen findet in der Arbeitszeit die AG-Anbau statt, in der neben dem Anbauteam auch einige Mitglieder teilhaben und über alle größeren Anbau-Themen beraten.

Der Verein wurde von Verbraucher:innen gegründet und wird über weite Teile ehrenamtlich durch verschiedene Arbeitsgemeinschaften organisiert. Wir als Anbauteam können dadurch unsere Arbeitszeit fast ausschließlich in den Anbau und die Anbauplanung investieren. Alle drei Wochen findet der Aktivenkreis statt, in dem aktive Mitglieder über alle Themen rund um den Verein diskutieren und Beschlüsse fassen. Die Teilnahme am Aktivenkreis ist für das Anbauteam gewünscht, aber ehrenamtlich und freiwillig.

Genauso wie der Verein basisdemokratisch und hierarchiearm gestaltet ist, setzen wir auch als Anbauteam dieses Ideal um. Unterstützung bekommen wir durch eine monatliche Supervision. Wir haben keine festen Arbeitsbereiche aufgeteilt, sondern versuchen alle in allen Bereichen fit zu sein und zu werden. Allerdings sind Verantwortlichkeiten für einzelne Kulturen und Fruchtfolgeblöcke unter uns aufgeteilt. Mit einer wöchentlichen ausführlichen Arbeitsbesprechung mit Ackerrundgang und kleineren täglichen Arbeitsbesprechungen und täglicher Eincheck-Runde, arbeiten wir viel gemeinsam und in enger Absprache.

Der Umfang der Mitgliederhilfe auf dem Acker variiert, aber es gibt einen konstanten Kern auf den Verlass ist, wenn dringender Bedarf da ist. Bei größeren Ernte-Aufrufen kommen meistens Viele zum Helfen und es geht gesellig zu. Wir geben uns sehr Mühe den Acker als lebendigen, geselligen Ort an dem alle jederzeit willkommen sind zu fördern und binden alle Mitglieder, soweit es geht, in alle Arbeiten ein.

Es gibt eine Kooperation mit einer Grundschule, die jede Woche mit ca. 8 Kindern zum Helfen kommt. Im Juni und Juli ist oft Samstag-vormittags Mitmachzeit oder Donnerstags Feierabend-Gärtnern, Dienstag Ernte-Tag und Donnerstag-Nachmittags Eltern-Kind-Ackerzeit.

Der Anbau

Auf 5 ha Fläche bauen wir ganzjährig eine bunte Vielfalt von Gemüse für 185 Haushalte an. Auf dem 2,5 ha großen Hauptacker bewirtschaften wir unsere 60 m langen 1,50er Beete mit Traktoreinsatz und pflugloser Grundbodenbearbeitung. Dort stehen drei Folientunnel (insg. 800 m²) in denen wir im Marketgarden-Stil arbeiten. Bewässern können wir mit Grundwasser. Wir haben am Acker keine Hofstelle aber im 1,5 km entfernten Dorf Altenheim gibt es eine große Halle mit Verteilraum, Kühlraum, Gemüsewaschanlage, Zwiebelboden und Platz für Maschinen.

Auf weiteren Flächen rund um Neuried bauen wir Kartoffeln und derzeit Dinkel an und tüfteln noch an unserer landwirtschaftlichen Fruchtfolge, die Getreide, Gründüngung für Transfer-Mulch, Ackerbohnen und Frühkartoffeln, Kürbis und Zwiebeln vereint.

Wir arbeiten mit einjährigen Gründüngungen und Sommerzwischenfrüchten, Untersaaten und Mulch. Als zusätzliche Düngung setzen wir Schafwollpellets ein. Unsere Jungpflanzen ziehen wir zum Teil selbst an, teilweise kommen sie von der Bioland Gärtnerei Natterer und von einem kleinen Demeter-Betrieb aus unserer direkten Nachbarschaft.

Stellenbeschreibung

Was wir uns durch die Teamvergrößerung wünschen:

  • Mehr Kapazitäten für regenerative Methoden und Humusaufbau wie Transfermulch, Untersaaten- und Gründüngungsmanagement im Anbau-Alltag.
  • Personellen Puffer für Urlaubs- und Krankheitszeiten und für Arbeitsspitzen in der Hauptsaison
  • Unsere Flächen biodiverser gestalten: Schritte Richtung Agroforst und Streuobstwiesenpflege, Hecken erweitern
  • Mehr Zeit an wasserschonenden Methoden zu tüfteln. Z.B. unterirdische Tropfschläuche in Hügelbeeten
  • Mehr Kapazität für Bildungsangebote

Infos zur ausgeschriebenen Stelle:

  • Beginn möglich ab Januar 2024, spätestens ab März 2024
  • Festanstellung, 33 Wochenstunden, unbefristet
  • Im ersten Jahr 15,50 Euro brutto Stundenlohn ab dem zweiten Jahr Einstieg in unser System des bedarfsorientierten Lohns
  • Wir wünschen uns: praktische Erfahrung im Bio-Gemüsebau, Kenntnisse im Umgang mit Traktor und Maschinen, Bereitschaft im Team auf Augenhöhe zu arbeiten und an gemeinsamen Supervisionstreffen teilzunehmen, Freude an der Einbindung der Mitglieder in den Arbeitsalltag und Interesse am Verein.

Region

Baden-Württemberg, Deutschland
Offenburg

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet OpenStreetMap um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die OpenStreetMap Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom OpenStreetMap-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Landwirtschaft-Jobs: Teil der biologischen Kreislaufwirtschaft werden

Praktische Arbeit mit Herz und Sinn: Bio-Betriebe bieten Landwirtschaft-Jobs rund um die Erzeugung und Vermarktung von ökologischen Lebensmitteln.
Bio-Betriebe produzieren ökologische Lebensmittel aus Überzeugung. Im Einklang mit der Natur fördern sie die Fruchtbarkeit der Böden und die biologische Vielfalt. Sie halten Tiere artgerecht und vermeiden schädliche Einflüsse auf die Umwelt. Wem ökologische Erzeugnisse ebenfalls eine Herzensangelegenheit sind und gerne im Freien arbeitet, ist in der Bio-Landwirtschaft gut aufgehoben. Die möglichen Aufgabenfelder sind breit gefächert.
Öko-Jobs in der Landwirtschaft erfordern oft - jedoch nicht immer - eine spezielle Berufsausbildung. Die einzelnen Stellenangebote informieren, welche Qualifikationen erwartet oder gewünscht sind.

Tierproduktion

Von Nutztieren erwarten wir uns Fleisch, Milch und Eier. Im Gegenzug erhalten Kühe, Schafe und Co hochwertiges Futter, eine artgerechte und saubere Umgebung sowie ausreichende Möglichkeiten, sich zu bewegen.

Pflanzenproduktion

Bio-Landwirte bearbeiten Böden schonend und bereiten sie auf die nächste Pflanzperiode vor. In der Wachstumsphase pflegen sie die Pflanzen und ernten schließlich die Erträge.

Vermarktung

Tierische wie pflanzliche Lebensmittel müssen frisch vom Hof in den Verkauf. Hier gilt es, Vertriebswege zu eröffnen oder zu pflegen.

Technik und Instandhaltung

Techniker bedienen und reparieren Maschinen und Anlagen. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass die Biogasanlage läuft, der Melkstand funktioniert und der Mähdrescher zuverlässig drischt.

Betriebswirtschaft

Kein landwirtschaftlicher Betrieb besteht ohne sorgfältige Kalkulation und vorausschauende Planung.

Mit Begeisterung in der Bio-Landwirtschaft arbeiten

Lebensmittel zu erzeugen und dabei die Natur zu achten, stiftet Sinn. Für Jobs in der Bio-Landwirtschaft sind der Wille, Teil eines sinnvollen Projekts zu sein und körperliche Fitness gute Voraussetzungen. Finden Sie hier überzeugende Stellenangebote für Jobs in der Landwirtschaft und werden Sie Teil der Bio-Gemeinschaft.
Unsere Partner: